
DIH: Ein Meilenstein für einen sicheren, reibungslosen und interoperablen Datenaustausch
Mit Carefolio Digital Integration Hub (oder DIH) hat Tecost AG ein Projekt zur Einrichtung einer zentralisierten Plattform für die Integration medizinischer Daten gestartet. Dieser flexible und entwicklungsfähige Hub gewährleistet Vertraulichkeit, Rückverfolgbarkeit und technische Robustheit und erfüllt die komplexen Anforderungen an die Interoperabilität in einem modernen Gesundheitsnetzwerk. Er beruht auf Standards (HL7, FHIR und openEHR) und bezweckt, den Austausch strukturierter Daten zu ermöglichen, um die Notwendigkeit manueller Abschriften bei einer Patientenverlegung zwischen Institutionen mit verschiedenen klinischen Informationssystemen zu beseitigen (was den Administrativaufwand und das Risiko menschlicher Fehler reduziert).
Ein erster Schritt zum Nachweis der Machbarkeit eines solchen Projekts wurde Ende Juni 2025 erfolgreich abgeschlossen.
Nun dürfen wir Ihnen mit Stolz mitteilen, dass wir mehrere wichtige Meilensteine bei der Einrichtung dieses Prof of Concept erreicht haben, mit dem der Informationsaustausch zwischen Gesundheitsinstitutionen revolutioniert werden soll:
Orchestrierung des Austauschs: Einrichtung einer Infrastruktur für eine reibungslose und automatische Kommunikation innerhalb der Gesundheitsnetzwerke.
Einstellbare Kommunikation: Entwicklung modularer Lösungen für eine gezielte und effiziente Datenübertragung an Partnerapplikationen.
3. Standardisierung des Austauschs:
- Integration der FHIR-Spezifikationen für den Austausch zwischen Systemen, mit Entwicklung der notwendigen API.
- Einführung von openEHR als standardisiertes Pivot-Format für die Harmonisierung des Austauschs zwischen Institutionen. Mehr über openEHR: https://openehr.org/
- Schaffen einer flexiblen Logik für die Umwandlung der Terminologiekataloge in anerkannte Standards (openEHR, LOINC, SNOMED CT).
4. Verbesserte Vertraulichkeit: Klare Trennung von klinischen und demografischen Daten für einen optimalen Schutz der besonders schützenswerten Informationen.
Zuverlässigkeit der Daten: Zentralisierung der klinischen Daten in einer EHR-Datenbank, um ihre Rückverfolgbarkeit, ihre Integrität und das Vertrauen der Akteure des Netzwerks zu gewährleisten.
Diese Arbeiten sind ein wichtiger Schritt für die Modernisierung des Austauschs von Gesundheitsdaten. Sie stärken die Interoperabilität zwischen den Akteuren und ebnen den Weg für eine schnellere und sicherere Patientenbetreuung.